Seit 1960 engagiert sich Aqua Viva für den Schutz und die Renaturierung der heimischen Gewässerlebensräume. Aqua Viva begeistert Kinder, Jugendliche und Erwachsene für das Thema Wasser und vermittelt an Bächen, Flüssen und Seen die Faszination dieser einzigartigen Lebensräume.
Lange Zeit stabilisierte der stetige Ausbau der Wasserkraft die Energieversorgung der Schweiz. Seit den 1980er Jahren stösst die Wasserkraft jedoch auf wirtschaftliche und ökologische Grenzen.
Beim Ausbau der erneuerbaren Energien liegt das grosse Potential in der Solarenergie. In Kombination mit der Wasserkraft und mit Anreizen zum Energiesparen können wir die Abhängigkeit von fossilen und nuklearen Energieträgern lösen.
Vermutlich denken wir ans Energiesparen, wenn uns jemand die Lösung für die meisten Energieprobleme verspricht. Doch die beste Kilowattstunde ist jene, die wir nicht erzeugen müssen.
Die Schweiz braucht mehr erneuerbare Energie. Das Potential bei der Wasserkraft ist jedoch erschöpft, Bäche und Flüsse leiden und der Druck nimmt weiter zu. Aqua Viva fordert ein Umdenken in der Schweizer Energiepolitik.
Die Schweizer Gewässer und in grossen Gebieten auch das Grundwasser sind mit Pestiziden und Nährstoffen belastet. Darunter leidet nicht nur der Mensch, sondern auch Fische und Insekten. Der Handlungsbedarf ist unbestritten, doch die Politik zögert.
In den Alpen liegen die letzten unberührten Gewässerlebensräume der Schweiz. Wilde Bergbäche, dynamische Schwemmebenen, intakte Hochmoore und Quellen im alpinen Raum sind wahre Hotspots der Biodiversität.
Die Schweizer Fliessgewässer gelten als die am stärksten verbauten Gewässer der Welt. Mit dem Projekt Fluss frei! will Aqua Viva Bäche und Flüsse von unnötigen Hindernissen befreien. Damit sich diese wieder dynamisch entwickeln und Fische ungehindert wandern können.